Shure
Die Kultmarke für Gesangsmikrofone, bekannt für ihre robusten und erschwinglichen Modelle wie das SM58 sowie für ihre professionellen Referenzen wie das Beta 58A und das SM7B.
Sennheiser
Gegründet von Dr. Fritz Sennheiser in Deutschland, ist bekannt für seine dynamischen Kondensator- und Drahtlosmikrofone, die sowohl im Studio als auch bei Live-Auftritten, im Fernsehen und beim Film zum Einsatz kommen. Ihre rasante Entwicklung hat die Geschichte der professionellen Tontechnik geprägt, mit Modellen, die zu weltweiten Standards geworden sind. Die Marke zeichnet sich durch präzise und leistungsstarke Mikrofone aus, wie das e945, das auf großen Bühnen sehr beliebt ist. Ihr Ruf für Zuverlässigkeit und ausgewogenen Klang macht sie zu einem wichtigen Akteur auf dem Markt.
Neumann
Das 1928 gegründete Unternehmen hat sich dank technologischer Innovationen und strenger Qualitätskontrollen als Referenz in der Welt der professionellen Aufnahmetechnik etabliert. Seine Mikrofone sind in den größten Studios, Radiostationen und Fernsehsendern zu finden und werden für ihre Robustheit und Langlebigkeit geschätzt. Mit dem KMS 105, das von professionellen Sängern, die auf der Suche nach maximaler Klangtreue sind, bevorzugt wird, überträgt die Marke ihren Ruf als Symbol für hervorragende Studioqualität auch auf die Bühne.
Um das Beste aus Ihrem Mikrofon auf der Bühne herauszuholen, sind einige Zubehörteile unerlässlich:
Mikrofonständer
Ein
Mikrofonständer für Live-Sänger bietet Stabilität und Komfort, vor allem, wenn Sie gleichzeitig ein Instrument spielen.
Universal-Mikrofonklemme
Professionelles XLR-Kabel
Ein
professionelles XLR-Kabel ist unerlässlich, um Rauschen zu minimieren und eine zuverlässige Signalübertragung zu gewährleisten.
Windschutz
Ein
Windschutz hilft dabei, Blasen und Ploppen zu kontrollieren, vor allem im Freien.
Transporthülle
Eine
Transporttasche schützt Ihre Ausrüstung und erleichtert das Reisen zwischen zwei Konzerten.
Diese Elemente verlängern die Lebensdauer des Mikrofons und sorgen für eine gleichbleibende Leistung bei Live-Auftritten.
Wie positioniere ich mein Mikrofon auf der Bühne richtig, um den Klang meiner Stimme zu maximieren und gleichzeitig Rückkopplungen zu vermeiden?
Platzieren Sie das Mikrofon etwa 5-10 cm von Ihrem Mund entfernt, leicht geneigt, und richten Sie es nicht auf die Monitorlautsprecher. Richten Sie die Rückseite des Mikrofons immer auf die Monitore, um Rückkopplungen zu minimieren.
Sollte man für Live-Auftritte ein dynamisches oder ein Kondensatormikrofon wählen?
Bei Live-Auftritten wird in der Regel ein dynamisches Mikrofon bevorzugt, weil es robust ist und hohe Lautstärken ohne Verzerrungen bewältigen kann. Statische Mikrofone bieten mehr Details, sind aber anfälliger für Bühnengeräusche und Rückkopplungen. Sie werden eher im Studio eingesetzt und benötigen einen guten Vorverstärker sowie eine 48-V-Phantomspeisung.
Sollte man für die Bühne ein Mikrofon mit Niere oder Superniere/Hyperniere wählen?
Eine Niere ist toleranter gegenüber Bewegungen und eignet sich für Anfänger. Eine Superniere oder Hyperniere bietet eine bessere Unterdrückung von Rückkopplungen und Umgebungsgeräuschen, erfordert aber eine strengere Technik und eine gute Positionierung auf der Achse.
Kann ich das gleiche Mikrofon für die Bühne und für das Heimstudio verwenden?
Ein kabelgebundenes Mikrofon (XLR) bietet eine stabile Verbindung, eine bessere Klangqualität und ist sowohl für die Bühne als auch für das Studio die zuverlässigste Wahl. Drahtlose Mikrofone bieten mehr Bewegungsfreiheit, sind aber immer noch teurer und erfordern ein Frequenzmanagement, das in der Regel dem oberen Preissegment vorbehalten ist. Achten Sie darauf, sie nicht mit USB-Mikrofonen für Podcasts zu verwechseln, die für Live-Gesang wenig geeignet sind (zerbrechlich, Latenz und begrenzte Vorverstärker).
Was ist der Unterschied zwischen einem kabelgebundenen und einem kabellosen Mikrofon für den Gesang?
Ein kabelgebundenes Mikrofon bietet eine stabile Verbindung und eine bessere Klangqualität zu einem erschwinglichen Preis. Ein drahtloses Mikrofon bietet mehr Bewegungsfreiheit, ist aber teurer und erfordert ein Frequenzmanagement.